| Titel | Mikrobiologie II - Zellbiologie und Physiologie der Mikroorganismen |
| Title | Microbiology II - Cell Biology and Physiology of Microorganisms |
| Schwerpunkt/Focus | |
| Sprache/Language | deutsch |
| VV-Nr./Course No. | P: 132136 , VL: 130031 |
| Modulverantwortlich/Responsible | Prof. Dr. Ch. Klämbt (SoSe 2025) |
| Vertreter/Co-responsible | |
| Anbieter/Teachers | I. Berg, J. Kurth, B. Philipp, J. Schmid, F. B. Oppermann |
| Typ/Type | Vorlesung + Praktikum |
| SWS/Semerster periods per week | 4 (2 VL + 2 Praktikum) |
| Arbeitslast(h)/Work load | s. Prüfungsordnung |
| KP/Credit points | s. Prüfungsordnung |
| Zuordnung/Classification | Aufbaumodul Genetik, Zellbiologie, Physiologie |
| Semester/Semester | SoSe WiSe |
| Studierende/Students | BSc Biowissenschaften |
| Corona-Informationen/Corona-Information | |
| Zeit/Date | VL: Mo 8-10, Praktikum: 3.02.- 15.02.25 oder 17.02.-1.03.25 oder 3.03.-15.03.25, jeweils 9-16 Uhr, zusammen mit Praktikum "Mikrobiologie I" |
| Ort/Location | VL: ZH, Praktikum: MBK8; |
| Beginn/Start | VL: 7.04.25, 8 Uhr c.t., Praktikum: s. Mikrobiologie I |
| Vorbesprechung/Obligatory pre-meeting | keine |
| Voraussetzung/Prerequisite | mind. 40 LP aus den Grundlagenmodulen und/oder dem Aufbaumodul Ökologie/Evolution/Biodiversität |
| Anmeldung/Registration | Praktikum: Online-Anmeldung zur Blockeinteilung über Fachbereich Biologie |
| Leistungskontrollen/Performance assessments | s. Prüfungsordnung |
| Termine f. Leistungskontrollen/Date for performance assessments | Der Abschlusstest findet jeweils am letzten Samstag statt. Kurs 1: 15.02.25, Kurs 2: 1.03.25, Kurs 3: 15.03.25 |
| max. NP/Max. grade points | s. Prüfungsordnung |
| Ziele/Aims | Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen zu allgemeinen und angewandten Aspekten der Physiologie, Genetik und Zellbiologie von Mikroorganismen. Praktikum: Die Studierenden erlernen grundlegende mikrobiologische Techniken zur Genetik und Zellphysiologie ausgesuchter Mikroorganismen. Vermittlung physiologischer Eigenschaften dieser Mikroorganismen. Das Führen eines Laborbuchs und das Erstellen wissenschaftlicher Protokolle werden vertieft. |
| Inhalte/Content | Vorlesung: Grundlegende und angewandte Aspekte folgender Themen werden behandelt: Mikrobieller Abbau von Natur- und Fremdstoffen, Unterschiede beim aeroben und anaeroben Abbau von stabilen organischen Verbindungen, extrazellulärer Elektronentransport und Gradientenorganismen; Zellbiologie der Bakterien: bakterielles Cytoskelett, Motilität und Chemotaxis; Lebensmittelmikrobiologie, Übersicht über die verschiedenen Bereiche der Biotechnologie und weitere Gebiete wie Synthetische Biologie und Bioökonomie, Transportprozesse, Gentechnik und mikrobielle Genomik, Grundzüge von Metagenomik, Transkriptomik und Proteomik; Transkription, Translation, Genexpressionskontrolle, DNA-Replikation, Mutationen, Reparaturmechanismen, Stressantwort, Transformation, Konjugation, Transduktion, mobile genetische Elemente, Prinzipien der Gentechnologie sowie Grundlagen der CRISPR-Cas Technologie. Praktikum: Bestimmung von Zellzahlen in Bäckerhefe und probiotischen Getränken, Herstellung und quantitativer Nachweis biotechnisch relevanter Produkte (Citronensäure, Selbstbräuner, Antibiotika, Bt-Toxin), Abbau von Cellulose und Kohlenwasserstoffen, Nachweis von Bacteriophagen, Transformation von Escherichia coli, Konjugation bei E. coli |
| Methoden/Methods | Lebendzellzahl-Bestimmung (Kochscher-Plattenguss, Flächenausstrich), Gesamtzellzahl-Bestimmung (Thoma-Kammer), Molekulargenetische Methoden (Isolierung der Plasmid-DNA aus Escherichia coli mittels Koch-Methode, Transformation von Escherichia coli mittels CaCl2-Methode), Photometrische Methoden (gekoppelter optisch-enzymatischer Nachweis der Citronensäure) |
| Berufsrelevante und interdisziplinäre Komponenten/Occupational and interdisciplinary skills | |
| Voraussetzung für/Prerequisite for | Module des 3. Studienjahres |
| Präsenzpflicht/Compulsory presence | ja/yes |
| Plätze/Number of participants | 3 x 60 |
| Gruppengröße/Group size | 2-3 |
| Materialien/Materials | Material zur Vorlesung und zum Praktikum wird im Learnweb bereitgestellt. Mitzubringen sind Laborkittel und Schutzbrille. |
| Literatur/Literature | Fuchs, G. (Hrsg.): Allgemeine Mikrobiologie, 10. Aufl., Thieme (2017); Steinbüchel, A., Oppermann-Sanio, F.B., Ewering, C., Pötter, M.: Mikrobiologisches Praktikum, 2. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg (2013) |
| Links | https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/ |
| Sonstiges/Further information | Das Praktikum findet in der vl-freien Zeit vor dem Sommersemester statt !!! Informationen zum Praktikum werden ggf. im Learnweb bereitgestellt. |
| Titel/Title | Zeit (von...bis)/Time (from...to) | Ort(Raum)/Location | |
|---|---|---|---|
| Übungen/Practical exercises | Mikrobiologie II | Praktikum: 3.02.-15.02.25 oder 17.02.-1.03.25 oder 3.03.-15.03.25, jeweils 9-15 Uhr zusammen mit Praktikum "Mikrobiologie I" | MBK8 |
| Vorlesung/Lecture | Mikrobiologie II | Mo 8-10 | ZH |
| Seminare/Semeinars | |||
| Exkursionen/Excursions |
= Modul gehört zum SPP Imoplant / Module is part of the SSP Imoplant
= Modul gehört zum SPP Evolution /Module is part of the SSP Evolution
= Modul gehört zum SPP Bioanalytics and Biochemistry /Module is part of the SSP Bioanalytics and Biochemistry
= Modul gehört zum SPP Neuroscience and Behaviour /Module is part of the SSP Neuroscience and Behaviour
= Modul gehört zum SPP Quantitative Cell Biology /Module is part of the SSP Quantitative Cell Biology