Veranstaltung

Titel

Zell-Matrix-Interaktionen in Inflammation und Autoimmunität

Title Cell-matrix interactions in inflammation and autoimmunity
Schwerpunkt/Focus
Sprache/Language deutsch
VV-Nr./Course No. 134201
Modulverantwortlich/Responsible Prof. Dr. med Thomas Pap
Vertreter/Co-responsible
Anbieter/Teachers T. Pap, B. Dankbar, A. Korb-Pap, U. Hansen, J. Sherwood, C. Wehmeyer
Typ/Type Praktikum + Seminar
SWS/Semerster periods per week
Arbeitslast(h)/Work load 150 h
KP/Credit points 5 KP
Zuordnung/Classification Fortgeschrittenen-Modul
Semester/Semester WiSe
Studierende/Students MSc Biowissenschaften
MSc Biotechnologie
MSc Molekulare Biomedizin
Corona-Informationen/Corona-Information
Zeit/Date Block III 08.01.-02.02.2024
Ort/Location Labore der AG Pap, Institut für experimentelle muskuloskelettale Medizin, Domagkstr. 3, UKM
Beginn/Start
Vorbesprechung/Obligatory pre-meeting erster Praktikumstag
Voraussetzung/Prerequisite Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie, Grundkenntnisse der Genregulation
Anmeldung/Registration bei Dr. B. Dankbar dankbarb@uni-muenster.de
Leistungskontrollen/Performance assessments Referat, Protokoll, praktische Mitarbeit, wöchentl. Besprechungen, modulbegleitend
Termine f. Leistungskontrollen/Date for performance assessments
max. NP/Max. grade points 200 NP
Ziele/Aims Kenntnisse über Grundlagen der Destruktion extrazellulärer Matrix
Wissen um die Einteilung, Eigenschaften und Regulation (krankheits)relevanter matrixzerstörender Enzyme (besonders MMPs) in Fibroblasten;
Verständnis von Signalwegen, die an der Regulation von MMPs in entzündlichen und destruktiven Erkrankungen beteiligt sind;
Beherrschen der Arbeit mit adhärenten Zellen (Anlage und Propagieren von Primärzellen), Beherrschen verschiedenster molekularbiologischer Methoden (Immunhisto/cytochemie, Western Blot, Klonierung, Transfektion etc)
Inhalte/Content Fibroblasten haben als wichtigste ortständige Zellen der Bindegewebe nicht nur Füllfunktion. Sie reagieren vielmehr spezifisch auf Umweltreize und regulieren die zelluläre Dynamik von parenchymatösen Organen und Grenzmembranen. Bei vielen entzündlichen Erkrankungen werden Fibroblasten zu einer Schaltzentrale der Organreaktion, indem sie an der Akkumulation von Entzündungszellen beteiligt sind und zur Chronifizierung der Entzündung beitragen. Zugleich zeigen sie besonders bei destruierenden Gelenkerkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis tiefgreifenden phänotypischen Alterationen. Neben Veränderungen in der Interaktion mit Molekülen der extrazellulären Matrix (über Adhäsionsmoleküle wie Integrine und Syndekane) sowie in der Proliferation bzw. Apoptose (besonders über Rezeptoren der TNF- Familie). kommt es zur Produktion matrixzerstörender Enzyme und damit zur Invasion und progressiven Zerstörung von Gelenkstrukturen. Die Aktivierung von Fibroblasten weist dabei Merkmale einer Transformation auf und führt zur Progression der Matrixzerstörung auch bei Behandlung der Entzündung. Die genaue Charakterisierung von Mechanismen, die im entzündlichen Kontext zur stabilen Aktivierung von Fibroblasten aus ihren mesenchymalen Vorläuferzellen beitragen, ist daher für neue therapeutische Ansätze destruierender (Gelenk)Erkrankungen von zentraler Bedeutung.
In diesem Modul werden die Grundlagen der Destruktion extrazellulärer Matrix durch transformierte Bindegewebszellen behandelt. Schwerpunkte sind die Einteilung, Eigenschaften und Regulation matrixzerstörender Enzyme, insbesondere MMPs unter normalen und Krankheitsbedingungen. Besonderer Wert wir dabei auf ein tiefgreifendes Verständnis intrazellulärer Signalwege (z.B. über PI3K-Akt NFkB bzw. Ras-Raf-MAPK) gelegt, die zur verstärkten Produktion und Aktivität solcher Enzyme bei destruierenden Erkrankungen beitragen. Zudem werden wir über molekulare Mechanismen sprechen, über die eine verstärkte Produktion von MMPs mit weiteren zentralen Charakteristika dieser Zellen, wie der Resistenz gegen rezeptorvermittelte Apoptose (z.B. über FasL und TRAIL) verbunden sind.
Im Praktikum werde die Studierenden die Arbeit mit Fibroblasten als adhärente Zellen erlernen und diese mittels verschiedener Techniken (Durchflußzytometrie, Immunzytochemie, Western- blot, ELISA) hinsichtlich Oberflächenmarker, Zellzyklus und MMP- Produktion charakterisieren. Einen wichtiger Teil der praktischen Arbeit wird das Kennenlernen von in vitro und in vivo Invasionsassays einnehmen. Zudem werden die Studierenden Techniken des nichtviralen (Lipofektion, AMAXA-‚Nukleofektion’) und viralen (besonders retro- und lentivirale Systeme) Gentransfers kennenlernen und selbst anwenden, um die Expression von MMPs auf unterschiedlichen Regulationsebenen zu beeinflussen.
Methoden/Methods
Berufsrelevante und interdisziplinäre Komponenten/Occupational and interdisciplinary skills
Voraussetzung für/Prerequisite for -
Präsenzpflicht/Compulsory presence ja/yes
Plätze/Number of participants 4
Gruppengröße/Group size
Materialien/Materials
Literatur/Literature Müller-Ladner U et al. (2005) Mechanisms of Disease: the molecular and cellular basis of joint destruction in rheumatoid arthritis. Nat Clin Pract Rheum 1(2): 102-10
Meinecke I et al. (2005). The role of synovial fibroblasts in mediating joint destruction in rheumatoid arthritis. Curr Pharm Des; 11:563-8
Pierer M et al. (2003) . The SCID mouse model: novel therapeutic targets – lessons from gene transfer Springer Semin Immunpathol 25:65-78
Baier A et al. (2003). Apoptosis in rheumatoid arthritis. Curr Opin Rheumatol 15: 274-279
Firestein GS (2003). Evolving concepts of rheumatoid arthritis. Nature; 423(6937):356-61.
Pap T et al. (2002). Rheumatoid Arthritis. In: The Molecular Pathology of Autoimmune Diseases, Theofilopoulos AN, Bona CA. (Hrsg), Taylor & Francis, New York; 376-401
Pap T et al. (2000). Gene transfer: from concept to therapy. Curr Opin Rheumatol;12:205-210
Buckley CD et al. (2001) Fibroblasts regulate the switch from acute resolving to chronic persistent inflammation. Trends Immunol.;22(4):199-204
Pap T et al. (2000). Mechanisms of joint destruction. In: Rheumatoid arthritis: The new frontiers in pathogenesis and treatment, Wollheim F, Firestein GS, Panayi G. (Hrsg), Oxford University Press, Oxford;
Pap T et al. (2000). Fibroblast biology: Role of synovial fibroblasts in the pathogenesis of rheumatoid arthritis. Arthritis Res; 2:361-367
Pap T et al. (2003). Möglichkeiten der Gentherapie. In: Handbuch der molekularen Medizin. Band 12: Rheumatische Erkrankungen. Ganthen D, Ruckpaul K (Hrsg). Springer Verlag, Berlin, 213-236
Pap T et al. (2002). Matrixmetalloproteinases. In: Targeted Therapies in Rheumatology, J Smolen, P Lipsky (Hrsg), Martin Dunitz Ltd, Taylor &Francis, New York
Links www.campus.uni-muenster.de/iemm.html
Sonstiges/Further information Weitere Informationen: www.campus.uni-muenster.de/iemm.html

Modulelemente:

Elemente of the module:
Titel/Title Zeit (von...bis)/Time (from...to) Ort(Raum)/Location
Übungen/Practical exercises
Vorlesung/Lecture
Seminare/Semeinars
Exkursionen/Excursions
Legende: / Legend:

= Modul gehört zum SPP Imoplant / Module is part of the SSP Imoplant
= Modul gehört zum SPP Evolution /Module is part of the SSP Evolution
= Modul gehört zum SPP Bioanalytics and Biochemistry /Module is part of the SSP Bioanalytics and Biochemistry
= Modul gehört zum SPP Neuroscience and Behaviour /Module is part of the SSP Neuroscience and Behaviour
= Modul gehört zum SPP Quantitative Cell Biology /Module is part of the SSP Quantitative Cell Biology