Veranstaltung

Titel

Ökologie aquatischer Systeme

Title Ecology of Aquatic Systems
Schwerpunkt/Focus
Sprache/Language deutsch
VV-Nr./Course No. 134214
Modulverantwortlich/Responsible Prof. Dr. Elisabeth I. Meyer, PD Dr. Bettina Zeis
Vertreter/Co-responsible PD Dr. Bettina Zeis, Prof. Dr. Elisabeth I. Meyer
Anbieter/Teachers Prof. Elisabeth I. Meyer, PD Dr. Bettina Zeis, Dr. Hans-Ulrich Steeger
Typ/Type Vorlesungen, Übungen (Freiland, Labor), Seminare
SWS/Semerster periods per week
Arbeitslast(h)/Work load 300 h
KP/Credit points 10 KP
Zuordnung/Classification Vertiefungs-Modul
Semester/Semester WiSe
Studierende/Students BSc Biowissenschaften
MSc Wasserwissen
BSc Landschaftsoekologie
Corona-Informationen/Corona-Information Etwaige durch Corona bedingte Änderungen werden im Vorfeld - ggf. kurzfristig - angekündigt
Zeit/Date 08.01.2024 - 01.03.2024 (Teil Grundlagen der Limnologie: 08.01.24-03.02.24,Teil Meeresbiologie: 06.02.
Ort/Location Institut für Evolution und Biodiversität, Institut für Zoophysiologie, Wattstation Carolinensiel
Beginn/Start 08.01.2024
Vorbesprechung/Obligatory pre-meeting n.A.
Voraussetzung/Prerequisite keine
Anmeldung/Registration online (Vertiefungsmodul) für BSc Biowiss. und persönliche Anmeldung bei den Dozenten (steeger@uni-muenster.de, meyere@uni-muenster.de)
Leistungskontrollen/Performance assessments V: Klausuren, S: Vorträge und schriftliche Ausarbeitungen, Ü: Protokolle (Modulabschlussteilprüfungen)
Termine f. Leistungskontrollen/Date for performance assessments wird bei der Vorbesprechung bekanntgegeben
max. NP/Max. grade points 200 NP
Ziele/Aims Kennenlernen von limnischen und marinen Ökosystemen (Seen, Fließgewässer, Schiffahrtskanäle, Gezeitenzone, Wattenmeer, Salzwiesen und Inseldünen), den charakteristischen Standortfaktoren, den Lebensgemeinschaften und deren Anpassungen. Kennenlernen der Wechselwirkungen in den jeweiligen Ökosystemen. Vermittlung des ökologischen Basiswissens (Biologie und Ökologie der Gewässer), der Grundlagen von Gewässerbewertung und Gewässerschutz am Beispiel von Süßwasserorganismen und -ökosystemen. Ziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL).
Beschreibung der Gezeitenzone als Extremlebensraum mit den bestimmenden (abiotischen und biotischen) Faktoren und den dort notwendigen physiologischen Anpassungen. Einführung in die Meeresbiologie. Vorstellung des Naturschutzkonzepts „Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“.

Inhalte/Content Limnologie: Einführung in die Hydrobiologie/Limnologie,Pflanzen- und Tiergemeinschaften der Binnengewässer, Biodiversität und Darstellung der ökologischen Interaktionen zwischen Pflanzen und Tieren; Bestimmungsübungen, Untersuchungsmethoden im Freiland, grundlegende Labortechniken, Entwickeln und Durchführen von Gruppenprojekten (Freiland- und Laborexperimente), Auswertemethoden.

Meeresbiologie: Überblick über die Nordsee-typischen Vertreter der marinen Lebensgemeinschaften Plankton, Benthos und Nekton mit Schwerpunkt benthische Invertebraten der Gezeitenzone. Quantifizierung von Standortfaktoren und Schlüsselarten. Vorstellung der Ökosysteme „Salzwiese“ und „Stranddüne“ und ihre charakteristischen Pflanzengesellschaften. Entwicklung von Primär-, Sekundär- und Tertiärdünen. Zonierung halophyter Pflanzen in der Salzwiese. Erfassung und (statistische) Interpretation eines Datensatzes.
Methoden/Methods Biol. Probenahmen, physikochemische Beprobungen und Laboranalytik, Aussammelmethoden (Organismen), Taxonomie Tiere u. Pflanzen (Zoo- und Phytoplankton, Makrozoobenthos, Meiofauna, Nekton, Algen und höhere Pflanzen). Sedimentanalyse, Strömungsmessung, Vertikalprofile, Vegetationsaufnahmen, Strukturgütekartierung, Gewässertypologie, Zonierung. Feldsensoren: Sauerstoff, pH, Salinität, Temperatur, Licht (PAR und UVB). Fang und Hälterung aquatischer Organismen, Durchführung kleinerer Experimente, Technik des Forschungs- und Schauaquariums. Bewertungsmethoden, Datenerfassung, -analyse und statistische Auswertung am PC. Biozönotische Synthese.
Berufsrelevante und interdisziplinäre Komponenten/Occupational and interdisciplinary skills Die Studierenden erlangen Kenntnisse der Lebensgemeinschaften von Gewässern. Sie kennen die wichtigsten Begriffe unterschiedlicher, natürlicher und anthropogen veränderter Gewässertypen (Süßwasser, Watt) und verstehen die Ansprüche von Arten an ihren Lebensraum. Sie gewinnen Erfahrung im Umgang mit biologischen, physiko-chemischen und sedimentologischer Untersuchungsmethoden. Sie verstehen den Erwerb dieser Kenntnisse als Grundvoraussetzung für die Bewertung aquatischer Ökosysteme.
Voraussetzung für/Prerequisite for
Präsenzpflicht/Compulsory presence ja/yes
Plätze/Number of participants 16
Gruppengröße/Group size wechselnd, 1-4
Materialien/Materials Werden bei der Vorbesprechung bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Literatur/Literature Schönborn, W, Risse-Buhl, U. (2013). Lehrbuch der Limnologie. Schweizerbart, Stuttgart
Schwoerbel, J und Brendelberger H (2005) Einführung in die Limnologie. Elsevier, München
Pott, R (2000) Gewässer des Binnenlandes. Eugen Ulmer Stuttgart
Tardent, P (2005). Meeresbiologie. Georg Tieme, Stuttgart
Pott, R (1995). Farbatlas Nordseeküste und Nordseeinseln. Eugen Ulmer, Stuttgart
Links http://www.limnology.uni-muenster.de
Sonstiges/Further information Bereitschaft und Befähigung zur Freilandarbeit sind notwendig. Als Modulabschlussprüfungen gelten jeweils die aus den beiden Übungsteilen entstehenden Protokolle, die in Form einer wissenschaftlichen Veröffentlichung anzufertigen sind. Die Unterbringung in der Meeresbiologischen Wattstation in Carolinensiel ist der in einer Jugendherberge vergleichbar (Mehrbettzimmer, Selbstversorgung). Unkostenbeitrag: etwa 10 Euro pro Tag. Lehramtskandidaten und Landschaftsökologen können die Teile Limnologie und Meeresbiologie einzeln für 5 Kp oder das Gesamtmodul für 10 Kp absolvieren. https://www.uni-muenster.de/Biologie.Zoophysiologie/Station

Modulelemente:

Elemente of the module:
Titel/Title Zeit (von...bis)/Time (from...to) Ort(Raum)/Location
Übungen/Practical exercises Ü1: Bestimmung von Gewässerorganismen

P1: Biologisch-limnologische Untersuchungsmethoden
Ü1,P1 (Limnologie):
Kursraum und Labore im Institut für Evolution und Biodiversität

P2 (Meeresbiologie)
Wattstation Carolinensiel

Vorlesung/Lecture V1: Einführung in die Limnologie

V2: Einführung in die Meeresbiologie
V1: Institut für Evolution und Biodiversität, Hüfferstr. 1, Kursraum

V2: Seminarraum Zoophysiologie, Schlossplatz 8 (SP8 241)

Seminare/Semeinars S1: Biologie ausgeswählter Süßwasserorganismen

S2: Aktuelle Themen der Meeresbiologie
S1: Institut für Evolution und Biodiversität, Hüfferstr. 1, Kursraum

S2: Wattstation Carolinensiel
Exkursionen/Excursions E1: Hydrobiologische Exkursionen

E2: Wattenmeer
E1: Stadtgebiet von Münster und Gr. Hl. Meer

E2: Wattstation Carolinensiel
E1 (Limnologie): 12.01./13.01.2023, 13-17h, 16.01. und 23.01.2023 10-17h

E2: im Rahmen des Kurses in Carolinensiell
Legende: / Legend:

= Modul gehört zum SPP Imoplant / Module is part of the SSP Imoplant
= Modul gehört zum SPP Evolution /Module is part of the SSP Evolution
= Modul gehört zum SPP Bioanalytics and Biochemistry /Module is part of the SSP Bioanalytics and Biochemistry
= Modul gehört zum SPP Neuroscience and Behaviour /Module is part of the SSP Neuroscience and Behaviour
= Modul gehört zum SPP Quantitative Cell Biology /Module is part of the SSP Quantitative Cell Biology