Veranstaltung

Titel

Molekulare Pflanzenphysiologie I

Title Molecular Plant Physiology I
Schwerpunkt/Focus
Sprache/Language optional
VV-Nr./Course No. 134320
Modulverantwortlich/Responsible Prof. Dr. Antje von Schaewen
Vertreter/Co-responsible
Anbieter/Teachers Prof. Dr. Antje von Schaewen (Dr. Heidi Kaulfürst-Soboll, Lea-Fransziska Reekers)
Typ/Type Praktikum + Seminar
SWS/Semerster periods per week
Arbeitslast(h)/Work load 150 h
KP/Credit points 5 KP
Zuordnung/Classification Fortgeschrittenen-Modul
Semester/Semester WiSe
Studierende/Students MSc Biowissenschaften
MSc Biotechnologie
MSc Molekulare Biomedizin
Corona-Informationen/Corona-Information Wer infiziert ist, bleibt zuhause!
Zeit/Date Block II: 20.11.2023 bis 15.12.2023
Ort/Location Praktikumsräume (SP4) und Labore der AG von Schaewen (SP7, EG) im Institut für Biologie & Biotechnologie der Pflanzen (IBBP)
Beginn/Start 20.11.2023
Vorbesprechung/Obligatory pre-meeting 16.11.2023, 9 Uhr c.t. im SP7 EG-Raum 18
Voraussetzung/Prerequisite Aufbau-Modul Zellbiologie, Physiologie, Genetik (ZPG); wünschenswert: Vertiefungsmodul in Molekularer Zellbiologie
Anmeldung/Registration Online-Anmeldung, verbindlich bei der Vorbesprechung (in Präsenz)
Leistungskontrollen/Performance assessments Literaturseminar, Diskussion von Zwischenergebnissen, Poster und Abschlusspräsentation
Termine f. Leistungskontrollen/Date for performance assessments Praktikumsbegleitend
max. NP/Max. grade points 200 NP
Ziele/Aims Vermittlung methodischer und konzeptioneller Grundlagen der heutzutage molekularbiologisch geprägten pflanzlichen Molekuaren Pflanzenbiologie & Biotechnologie. Zur Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung werden moderne Methoden (Genmanipulation mittels CRISPR/Cas9), klassisch biochemische Methoden (Enzymmessungen, Immunologische Verfahren) und moderne bildgebende Techniken (confokale Laser-scanning Mikroskopie, CLSM) genutzt. In eng betreuten, aber selbstständig durchzuführenden Arbeiten (im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojektes), soll erlernt werden, die erhaltenen Ergebnisse in die übergeordneten Fragestellungen zu integrieren und zu präsentieren. Dazu gehört als Voraussetzung: Das Studium aktueller wissenschaftlicher Literatur (Vorstellung einer Englisch-sprachigen Originalarbeit); die Planung experimenteller Arbeiten; die schriftliche Darstellung sowie mündliche Präsentation der erzielten Untersuchungsergebnisse; neben dem Erlernen des sicheren Umgangs mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) - hier Bakterien und Pflanzen.
Inhalte/Content Basierend auf den Unterschieden von pflanzlichen N-Glykanen bergen Glykoproteine aus Pflanzen (auch nach Expression pharmazeutisch interessanter Glykoproteine aus anderen Organismen) ein gewisses allergenes Potential. Zur Reduktion dieses allergenen Potentials wurde mittels „gene silencing“ (RNA-Interferenz, RNAi) bzw. Mutation (T-DNA-Insertion) oder CRISPR/Cas9 (Deletion von Genen) die Struktur pflanzlicher N-Glykane verändert. In weiterführenden Analysen sollen die Auswirkungen auf die Pflanze, die subzelluläre Lokalisation und die Proteinstabilität ausgewählter Glykoproteine untersucht werden, wobei komplette Inhibition der N-Glykosylierung (Tunikamycin Block im ER) als experimentelle Referenz dienen kann.
Methoden/Methods Zur Anwendung kommen biotechnologische Methoden (stabile Transformation von Tabak/Tomate mittels Agrobakterien in Gewebekultur bzw. Frucht-Infiltration, sowie transiente Expression fluoreszierender Reportergen-Konstrukte in Protoplasten bzw. nach Blatt-Infiltration in Nicotiana benthamiana). Anschließend kommen auch klassisch biochemische Methoden (Protein-Bestimmungen, SDS-PAGE/Proteinfärbung, Western-Blot, Bestimmung von Frisch- und Trockenmasse, diverse phänotypische Analysen (z.B. Wurzelwachstum auf vertikalen Agarplatten, Samenkeimung unter verschiedenen Bedingungen, Bonitierung von CRISPR/Cas-Linien) und moderne bildgebende Techniken (confokale Laser-Scanning-Mikroskopie, CLSM, ImageJ Auswertungen) zum Einsatz.
Berufsrelevante und interdisziplinäre Komponenten/Occupational and interdisciplinary skills Vertiefung der experimentellen Praxis im Bereich der pflanzlichen Zellbiologie, mit Schwerpunkt auf integrativen und interdisziplinären Forschungsansätzen (Molekulargenetik, Physiologie/Biochemie von Einzellern versus Vielzeller).
Voraussetzung für/Prerequisite for Erfolgreiche Teilnehmer dieses Moduls erhalten erhöhte Priorität für die Teilnahme an weiteren Modulen in der Arbeitsgruppe.
Präsenzpflicht/Compulsory presence Täglich/ganztägig: 3 Wochen Praxis mit Theorie-Elementen (Literatur-Seminar), 1 Woche Nachbereitung (Daten als Poster)
Plätze/Number of participants 6
Gruppengröße/Group size 2-3 (je nach Teilnehmerzahl)
Materialien/Materials Laborkittel, festes Schuhwerk, Stifte (wasserfeste Edding Fineliner), Protokollheft, Taschenrechner.
Literatur/Literature Relevante Primärliteratur der AG (weitere Literatur für die Referate bei der Vorbesprechung, als pdf-Dateien per Email).
Allgemein: Der Experimentator: Molekularbiologie (Mühlhardt); Biochemistry & Molecular Biology of Plants (Buchanan, Gruissem, Jones, ASPP, Wiley & Sons); Pflanzenbiochemie (Heldt & Pichulla, Spektrum Verlag).
Speziell: Altmann F. (2007) The role of protein glycosylation in allergy. Int Arch Allergy Immunol. 142(2):99-115.
Links http://www.uni-muenster.de/Biologie.IBBP/agschaewen/schaewen/index.html
Sonstiges/Further information Bitte Kittel, Raschenrechner und wasserfeste Filzmarker mitbringen (zum Beschriften von Reaktionsgefäßen)

Modulelemente:

Elemente of the module:
Titel/Title Zeit (von...bis)/Time (from...to) Ort(Raum)/Location
Übungen/Practical exercises Molekulare Pflanzenphysiologie I
(Protein N-glycosylation in plants)
SP4 (EG Kursraum 9), SP7 (AG von Schaewen)
Vorlesung/Lecture GVO/S1-Belehrung; Vorlesungen zu 'N-glycosylation, protein targeting & stability (parts I, II, III)' SP4 (EG Kursraum 9), Spind-Schlüssel werden gestellt.
Seminare/Semeinars Literaturseminare zu ausgeählten Originalarbeiten, abschließende Posterpräsentation mit Diskussion ´ SP4 (EG Kursraum 9)
Exkursionen/Excursions
Legende: / Legend:

= Modul gehört zum SPP Imoplant / Module is part of the SSP Imoplant
= Modul gehört zum SPP Evolution /Module is part of the SSP Evolution
= Modul gehört zum SPP Bioanalytics and Biochemistry /Module is part of the SSP Bioanalytics and Biochemistry
= Modul gehört zum SPP Neuroscience and Behaviour /Module is part of the SSP Neuroscience and Behaviour
= Modul gehört zum SPP Quantitative Cell Biology /Module is part of the SSP Quantitative Cell Biology