Veranstaltung

Titel

Molekulare Charakterisierung von Pathogenitätsmechanismen bei Staphylokokken

Title Molecular characterization of staphylococcal pathogenicity factors
Schwerpunkt/Focus
Sprache/Language optional
VV-Nr./Course No. 134318
Modulverantwortlich/Responsible Prof. Dr. C. Heilmann
Vertreter/Co-responsible -
Anbieter/Teachers Prof. Dr. C. Heilmann
Typ/Type Praktikum + Seminar
SWS/Semerster periods per week
Arbeitslast(h)/Work load 150 h
KP/Credit points 5 KP
Zuordnung/Classification Fortgeschrittenen-Modul
Semester/Semester SoSe
WiSe
Studierende/Students MSc Biowissenschaften
MSc Molekulare Biomedizin
Corona-Informationen/Corona-Information
Zeit/Date nach Absprache
Ort/Location Institut für Medizinische Mikrobiologie, Domagkstrasse 10
Beginn/Start nach Absprache
Vorbesprechung/Obligatory pre-meeting nach Absprache
Voraussetzung/Prerequisite Teilnahme an einem der o.g. Studiengänge
Anmeldung/Registration Prof. Dr. C. Heilmann, e-Mail: heilmac@uni-muenster.de, Tel.: +49-251-8355357.
Leistungskontrollen/Performance assessments Referat/Protokoll
Termine f. Leistungskontrollen/Date for performance assessments am Ende des Moduls
max. NP/Max. grade points 200 NP
Ziele/Aims - Erlernen der angewandten Methoden
- Analyse der erzeugten Daten
- wissenschaftliche Darstellung der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext des aktuellen Standes der Wissenschaft
Inhalte/Content Staphylokokken zählen zu den wichtigsten Infektionserregern beim Menschen und verursachen lebensbedrohliche Infektionen, wie die Endokarditis, Osteomyelitis, Pneumonie und Sepsis, die Fremdkörper-assoziiert sein können. Die Pathogenese dieser Infektionen ist gekennzeichnet durch die ausgeprägte Fähigkeit der Staphylokokken, an biotische und abiotische Oberflächen zu adhärieren und diese durch die Bildung eines Biofilmes zu kolonisieren. Die Biofilmbildung läuft dabei in zwei Phasen ab: in der ersten Phase adhärieren die Bakterien an die Oberfläche und in der darauffolgenden Akkumulationphase proliferieren die Bakterien und bilden vielschichtige Zellcluster, die in einer komplexen Matrix aus Polysacchariden, Proteinen, extrazellulärer DNA und Wirtsfaktoren eingebettet sind. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der molekularen Charakterisierung der Pathogenitätsmechanismen von Staphylokokken, insbesondere der Biofilmbildung von Staphylococcus aureus und Staphylococcus epidermidis. Dabei haben wir in den letzten Jahren verschiedene Gene identifiziert und charakterisiert, die die Adhäsion an künstliche Oberflächen (medizinische Instrumente), an natürliche Oberflächen (Wirtsgewebe) oder die interzelluläre Adhäsion (Akkumulation) vermitteln. Dazu zählen das icaADBC Operon, das die Synthese des interzellulären Polysaccharidadhäsins PIA vermittelt, die Autolysin/Adhäsine AtlE, AtlA, Aaa und Aae sowie das S. aureus Oberflächenprotein SasC. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Internalisierung von Staphylokokken durch humane Wirtszellen und konnten dabei einen neuen Mechanismus identifizieren, der bei S. aureus durch AtlA und bei S. epidermidis durch AtlE vermittelt wird.
Methoden/Methods Verschiedene (Standard-) Methoden der
- Mikrobiologie
- Molekularbiologie (Klonierung, Genexpression, DNA-Sequenzanalyse, Mutantenherstellung und -analyse)
- Zellkultur
- Proteinbiochemie (Proteinaufreinigung, SDS-PAGE, Western Blots, ELISA, etc.)
- Durchflusszytometrie (FACS)
Berufsrelevante und interdisziplinäre Komponenten/Occupational and interdisciplinary skills Pathogen-Wirts-Interaktion
Voraussetzung für/Prerequisite for idealerweise Masterarbeit
Präsenzpflicht/Compulsory presence ja/yes
Plätze/Number of participants 1-2
Gruppengröße/Group size 1-2
Materialien/Materials keine speziellen.
Literatur/Literature Buchkapitel:
1. Heilmann C. Adhesion mechanisms of staphylococci. In: Bacterial adhesion. Adv Exp Med Biol 715. D. Linke, A. Goldman, eds. Springer Science + Business Media, B.V. 2011, p. 105-23.

Originalarbeiten:
1. Heilmann C, Niemann S, Sinha B, Herrmann M, Kehrel BE, and Peters G. 2004. Staphylococcus aureus Fibronectin-binding proteins (FnBPs) mediate adherence to platelets and FnBPA, but not FnBPB induces platelet aggregation. J Infect Dis 190: 321-9.

2. Heilmann C, Hartleib J, Hussain M, and Peters G. 2005. The multifunctional Staphylococcus aureus autolysin Aaa mediates adherence to immobilized fibrinogen and fibronectin. Infect Immun 73: 4793-802.

3. Schroeder K, Jularic M, Horsburgh SM, Hirschhausen N, Neumann C, Bertling A, Schulte A, Foster S, Kehrel BE, Peters G, and Heilmann C. Molecular characterization of a novel Staphylococcus aureus surface protein (SasC) involved in cell aggregation and biofilm accumulation. PLoS One; 4, 2009: e7567.

4. Hirschhausen N, Schlesier T, Schmidt MA, Götz F, Peters G, and Heilmann C. A novel staphylococcal internalization mechanism involves the major autolysin Atl and heat shock cognate protein Hsc70 as host cell receptor. Cell Microbiol; 12, 2010:1746-64.

5. Hirschhausen N, Schlesier T, Peters G, and Heilmann C. Characterization of the modular design of the autolysin/adhesin Aaa from Staphylococcus aureus. PLoS One; 7, 2012: e40353. doi:10.1371/journal.pone.0040353.
Links http://klinikum.uni-muenster.de/index.php?id=1888
Sonstiges/Further information Kontaktdaten:Adresse: Domagkstrasse 10, 48149 MünsterTelefonnummer: +49-251-8355357E-Mailadresse: heilmac@uni-muenster.deInternetseite: http://klinikum.uni-muenster.de/index.php?id=1888Sprechstunden: Nach Vereinbarung

Modulelemente:

Elemente of the module:
Titel/Title Zeit (von...bis)/Time (from...to) Ort(Raum)/Location
Übungen/Practical exercises
Vorlesung/Lecture
Seminare/Semeinars
Exkursionen/Excursions
Legende: / Legend:

= Modul gehört zum SPP Imoplant / Module is part of the SSP Imoplant
= Modul gehört zum SPP Evolution /Module is part of the SSP Evolution
= Modul gehört zum SPP Bioanalytics and Biochemistry /Module is part of the SSP Bioanalytics and Biochemistry
= Modul gehört zum SPP Neuroscience and Behaviour /Module is part of the SSP Neuroscience and Behaviour
= Modul gehört zum SPP Quantitative Cell Biology /Module is part of the SSP Quantitative Cell Biology