Titel | Hochdurchsatz-Analyse der Organell-Kommunikation und der zellulären Lipid-Homöostase |
Title | High-throughput analysis of organelle communication and cellular lipid homeostasis |
Schwerpunkt/Focus | |
Sprache/Language | englisch deutsch |
VV-Nr./Course No. | 138377 |
Modulverantwortlich/Responsible | Dr. Maria Bohnert |
Vertreter/Co-responsible | |
Anbieter/Teachers | Dr. Maria Bohnert |
Typ/Type | Seminar, Praktikum |
SWS/Semerster periods per week | |
Arbeitslast(h)/Work load | 300h |
KP/Credit points | 10KP |
Zuordnung/Classification | Forschungs-Modul |
Semester/Semester | WiSe, SoSe |
Studierende/Students | MSc Biowissenschaften MSc Biotechnologie MSc Molekulare Biomedizin |
Corona-Informationen/Corona-Information | |
Zeit/Date | 8 Wochen, n.V. |
Ort/Location | Institut für Zelldynamik und Bildgebung, Von-Esmarch-Str. 56 |
Beginn/Start | n.V. |
Vorbesprechung/Obligatory pre-meeting | n.V. |
Voraussetzung/Prerequisite | keine |
Anmeldung/Registration | bohnertm@uni-muenster.de |
Leistungskontrollen/Performance assessments | Protokoll, Referat |
Termine f. Leistungskontrollen/Date for performance assessments | |
max. NP/Max. grade points | 200 NP |
Ziele/Aims | Die Teilnehmer werden in aktuelle Forschungsprojekte mit eingebunden und sollen selbständig ein Teilprojekt übernehmen. Ein besonderer Fokus liegt auf genomweiten Screeningansätzen zur Identifizierung unbekannter Komponenten der Organell-Kommunikations-Systeme sowie auf der biochemischen und Mikroskopie-basierten Aufklärung deren molekularer Funktionsweisen. |
Inhalte/Content | Inhalte sind ausgewählte Fragestellungen aus den laufenden Forschungsprojekten. Beispiele sind: 1) Grundlagen der Organell-Morphogenese 2) Mechanismen der intrazellulären Lipidspeicherung und -homöostase 3) Intrazelluläre Kommunikation über Kontaktstellen, spezialisierte Kommunikations-Hotspots an Organell-Oberflächen 4) Bildung von funktionell differenzierten Organell-Subpopulationen 5) Molekulare Funktionsweise der Lipid Droplet Organisation (LDO) Maschinerie in Hefe und Säugerzellen |
Methoden/Methods | Molekularbiologie (PCR, Klonierungen, Hefetransformation), Hefegenetik, Zellkultur (Säugerzellen und Hefe), Fluoreszenzmikroskopie und Bildanalyse (Bildprozessierung), Roboter-basierte Generierung von Mutantenkollektionen, Mikroskopie-basierte genomweite Screens |
Berufsrelevante und interdisziplinäre Komponenten/Occupational and interdisciplinary skills | |
Voraussetzung für/Prerequisite for | |
Präsenzpflicht/Compulsory presence | ja/yes |
Plätze/Number of participants | 1-4 |
Gruppengröße/Group size | 1-2 |
Materialien/Materials | |
Literatur/Literature | ausgewählte Fachliteratur (wird bei Vorbesprechung bestimmt), u.a. Eisenberg-Bord et al., 2016. A tether is a tether is a tether. Developmental Cell, 39, 395-409. Schuldiner & Bohnert, 2017. A different kind of love – lipid droplet contact sites. Biochimica et Biophysica Acta, 1862, 1188-1196. |
Links | https://www.medizin.uni-muenster.de/celldyn/lipid-droplet-kommunikation.html |
Sonstiges/Further information |
Titel/Title | Zeit (von...bis)/Time (from...to) | Ort(Raum)/Location | |
---|---|---|---|
Übungen/Practical exercises | |||
Vorlesung/Lecture | |||
Seminare/Semeinars | |||
Exkursionen/Excursions |