Titel |
Genome Editing In Plants
|
Title |
Genome Editing In Plants |
Schwerpunkt/Focus |
|
Sprache/Language |
englisch
deutsch
optional |
VV-Nr./Course No. |
134046 |
Modulverantwortlich/Responsible |
D. Prüfer |
Vertreter/Co-responsible |
|
Anbieter/Teachers |
D. Prüfer, G. Noll, C. Schulze Gronover, A. Känel |
Typ/Type |
Vorlesung + Seminar + Praktikum |
SWS/Semerster periods per week |
|
Arbeitslast(h)/Work load |
150 h |
KP/Credit points |
5 |
Zuordnung/Classification |
Fortgeschrittenen-Modul |
Semester/Semester |
SoSe, WiSe |
Studierende/Students |
MSc Biowissenschaften
MSc Biotechnologie |
Corona-Informationen/Corona-Information |
|
Zeit/Date |
05.02.2024 - 01.03.2024 |
Ort/Location |
Praktikumsbereich EG Gebäude Schlossplatz 4 (SP4), Labor 1 |
Beginn/Start |
05.02.2024 |
Vorbesprechung/Obligatory pre-meeting |
am ersten Tag des Praktikums |
Voraussetzung/Prerequisite |
|
Anmeldung/Registration |
|
Leistungskontrollen/Performance assessments |
Protokolle, Mitarbeit |
Termine f. Leistungskontrollen/Date for performance assessments |
|
max. NP/Max. grade points |
200 NP |
Ziele/Aims |
Die Entdeckung des CRISPR/Cas9-Systems und seine Umwandlung in ein potentes DNA-Editierwerkzeug hat das Feld der gezielten Veränderung von Genen und Genomen völlig verändert. Die CRISPR/Cas9-Genom-Editierung wurde von dem natürlich vorkommenden Abwehrmechanismus abgeleitet, den Bakterien benutzen, um sich vor Infektionen durch Bakteriophagen und mobile genetische Elemente zu schützen. In der Natur fungiert CRISPR als ein bakterielles adaptives Immunsystem, das RNAs freisetzt, die komplementär zur eindringenden DNA sind und sie zur Zerstörung markiert. CRISPR/Cas9 wird mittlerweile für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Ziel des Moduls ist das Erlernen von Methoden zur Editierung von komplexen Genomen/Genen.
|
Inhalte/Content |
Im Rahmen des Moduls werden verschiedene CRISPR/Cas9-Konstrukte erstellt und auf ihre Funktionalität in vitro und in vivo untersucht. |
Methoden/Methods |
Klonierung (Rekombination, PCR), Sequenzierung, in vitro und in vivo (Protoplasten, Infiltration) Expressionsstudien, konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie |
Berufsrelevante und interdisziplinäre Komponenten/Occupational and interdisciplinary skills |
|
Voraussetzung für/Prerequisite for |
Forschungsmodul im Arbeitskreis |
Präsenzpflicht/Compulsory presence |
ja |
Plätze/Number of participants |
12 |
Gruppengröße/Group size |
|
Materialien/Materials |
Kittel |
Literatur/Literature |
Die Literatur für dieses Modul wird in der Vorbesprechung bzw. zu Modulbeginn individuell mit den Studierenden abgesprochen. |
Links |
|
Sonstiges/Further information |
|