Veranstaltung

Titel

Concepts and current topics in behavioural ecology

Title
Schwerpunkt/Focus
Sprache/Language optional
VV-Nr./Course No. xxxxxx
Modulverantwortlich/Responsible Prof. Dr. M. Dammhahn
Vertreter/Co-responsible Dr. R. Rimbach
Anbieter/Teachers Prof. Dr. M. Dammhahn, Dr. R. Rimbach
Typ/Type Praktikum + Seminar
SWS/Semerster periods per week
Arbeitslast(h)/Work load 150
KP/Credit points 5
Zuordnung/Classification Fortgeschrittenen-Modul
Semester/Semester SoSe
Studierende/Students MSc Biowissenschaften
Corona-Informationen/Corona-Information
Zeit/Date 27.05.-21.06.2024
Ort/Location Seminarraum Badestrasse 9 (Raum 102), Ökologische Station Gülpe
Beginn/Start 27.05.2024
Vorbesprechung/Obligatory pre-meeting keine
Voraussetzung/Prerequisite
Anmeldung/Registration Online-Anmeldung
Leistungskontrollen/Performance assessments Protokoll, Referat, Kolloquium
Termine f. Leistungskontrollen/Date for performance assessments
max. NP/Max. grade points 200
Ziele/Aims Die Studierenden kennen wichtige theoretische Grundlagen der Verhaltensökologie (vertiefte Kenntnisse über Determinanten und Mechanismen des Verhaltens, Prinzipien des evolutionsbiologischen Ansatzes der Verhaltensanalyse). Sie können wissenschaftliche Primärliteratur der Verhaltensökologie erfassen und zusammenfassen. Die Studierenden können verhaltensökologische Experimente/Studien konzipieren, planen, durchführen, statistisch auswerten sowie mündlich und schriftlich präsentieren.
Inhalte/Content Vorlesung: State-of-the Art Behavioural Ecology
Die Vorlesung gibt einen Überblick über aktuelle verhaltensökologische Forschung.
Seminar: Klassiker der Verhaltensökologie
Diskussion klassischer theoretischer Arbeiten der Verhaltensökologie sowie deren Bedeutung in der aktuellen Forschung.
Praktikum: Methoden der Verhaltensökologie
Einführung in ausgewählte praktische Methoden der Verhaltensökologie (s.u.), experimentelles Design, statistische Datenanalyse mit R und Konzeption, Durchführung, Auswertung und Präsentation einer eigenen Studie. Das Praktikum findet an der Ökologischen Station Gülpe in Brandenburg statt.
Methoden/Methods Diverse verhaltensökologische Methoden (z.B. direkte und video-gestützte Verhaltensbeobachtung, Freiland- und Laborexperimente, Telemetrie) und Methoden der statistischen Datenauswertung mit R.
Berufsrelevante und interdisziplinäre Komponenten/Occupational and interdisciplinary skills
Voraussetzung für/Prerequisite for
Präsenzpflicht/Compulsory presence ja
Plätze/Number of participants 12
Gruppengröße/Group size
Materialien/Materials
Literatur/Literature Wird im Rahmen der Veranstaltung bereitgestellt.

Als Einführung in die Grundlagen:
Davies, N.B., Krebs, J.R. & West, S.A. (2012) An Introduction to Behavioural Ecology. 4th edition, Wiley-Blackwell
Links http://www.ethologie.de/
Sonstiges/Further information

Modulelemente:

Elemente of the module:
Titel/Title Zeit (von...bis)/Time (from...to) Ort(Raum)/Location
Übungen/Practical exercises Methoden der Verhaltensökologie 03.06.-09.06.2024 Ökologische Station Gülpe
Vorlesung/Lecture
Seminare/Semeinars Klassiker der Verhaltensökologie 27.05.-31.05.2024 Seminarraum Badestrasse 9 (Raum 102)
Exkursionen/Excursions
Legende: / Legend:

= Modul gehört zum SPP Imoplant / Module is part of the SSP Imoplant
= Modul gehört zum SPP Evolution /Module is part of the SSP Evolution
= Modul gehört zum SPP Bioanalytics and Biochemistry /Module is part of the SSP Bioanalytics and Biochemistry
= Modul gehört zum SPP Neuroscience and Behaviour /Module is part of the SSP Neuroscience and Behaviour
= Modul gehört zum SPP Quantitative Cell Biology /Module is part of the SSP Quantitative Cell Biology