Veranstaltung

Titel

Botanik im Alltag Kontextuierung botanischer Inhalte

Title Botanical content contextualization (botany in everyday life)
Schwerpunkt/Focus ÖEB
Sprache/Language deutsch
VV-Nr./Course No. 132082
Modulverantwortlich/Responsible Dr. D.S. Bauer, Dr. M. Hentschel, Prof. Dr. K. Müller
Vertreter/Co-responsible
Anbieter/Teachers Prof. Dr. K. Müller
Typ/Type Seminar, Übungen, Exkursion
SWS/Semerster periods per week 5
Arbeitslast(h)/Work load 150 h
KP/Credit points 5
Zuordnung/Classification Fortgeschrittenen-Modul
Semester/Semester SoSe
Studierende/Students MEd GymGes, MEd BK
Bachelor HRSGe
Corona-Informationen/Corona-Information
Zeit/Date 08.08.-21.08.2024
Ort/Location Schlossplatz 4, Raum 10 und Botanischer Garten
Beginn/Start
Vorbesprechung/Obligatory pre-meeting 13.06.2024, 14 Uhr, Schlossplatz 4, Raum wird noch bekanntgegeben
Voraussetzung/Prerequisite
Anmeldung/Registration
Leistungskontrollen/Performance assessments Referate (PowerPoint), Praktische Übungen, Gruppen-Kolloquien mit mindestens 3 Kursteilnehmer/innen, Exkursionsprotokolle
Termine f. Leistungskontrollen/Date for performance assessments 05.-07.8.2024 (Kontrolle Referate), 08.08.-16.08.2024 (Praktische Übungen, Referate, Protokolle), 19.08.-21.08.2024 (Gruppen-Kolloquien)
max. NP/Max. grade points 200
Ziele/Aims Durch Vorträge, Exkursionen und praktische Übungen werden botanische Grundkenntnisse und geeignete Methoden vermittelt, die befähigen sollen, unterrichtstaugliche Experimente unter interdisziplinären, biologischen, chemischen und physikalischen Gesichtspunkten anschaulich darzustellen und im Lernplan der jeweiligen Schulform anzuwenden.
Inhalte/Content Die Teilnehmer/innen müssen sich auf eine zeitintensive Vorbereitung der Seminare und die dazu gehörigen Diskussionen einstellen. Sie müssen sich sehr intensiv in ein fachfremdes Thema einarbeiten (Literaturrecherche, Fachartikel etc.), dessen adäquate Präsentation in Form eines Vortrags (30 min) vor dem Auditorium stattfindet. Die praktischen Experimente sollen möglichst in dem vorgegebenen Zeitrahmen umgesetzt werden, um eine unterrichtsnahe praxisorientierte Umsetzbarkeit innerhalb des Schulunterrichts zu erlernen und zu gewährleisten. Bei den Gartenführungen werden wichtige Pflanzen zum entsprechenden Themengebiet vorgestellt um die Artenkenntnis zu verbessern. Die Führungen werden durch Protokolle von den Teilnehmern vervollständigt. Die praktischen Experimente sollen möglichst in dem vorgegebenen Zeitrahmen umgesetzt werden, um eine unterrichtsnahe praxisorientierte Umsetzbarkeit innerhalb des Schulunterrichts zu erlernen und zu gewährleisten. Bei den Gartenführungen werden wichtige Pflanzen zum entsprechenden Themengebiet vorgestellt um die Artenkenntnis zu verbessern. Die Führungen werden durch Protokolle von den Teilnehmern vervollständigt. Die 90-minütige mündliche Abschlussprüfung findet nach dem Kurs in Form eines Abschlusskolloquiums statt. Prüfungsinhalt ist der gesamte Themenkomplex des Kurses.
Methoden/Methods Mikroskopieren, chemisch-, physikalische Nachweisreaktionen, Herstellung von verschiedenen Materialien
Berufsrelevante und interdisziplinäre Komponenten/Occupational and interdisciplinary skills Im Rahmen der Übungen werden den Studierenden Möglichkeiten aufgezeigt Fachinhalte aus dem Bereich Botanik in Form von Vorträgen darzustellen und durch praktische Experimente in Lehr- Lerngruppen zu vertiefen. Vernetzungen zu anderen Fachdisziplinen sollen von den Studierenden erarbeitet werden. Durch Exkursionen in den Botanischen Garten werden wichtige Pflanzen anschaulich dargestellt und die Artenkenntnis vertieft.
Voraussetzung für/Prerequisite for
Präsenzpflicht/Compulsory presence ja
Plätze/Number of participants 20
Gruppengröße/Group size 4-5
Materialien/Materials festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Schreibmaterial, Laborkittel
Literatur/Literature wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben
Links
Sonstiges/Further information Absprache der Teilnehmer mit dem für sie zuständigen ZfsL, damit es nicht zur Terminüberschneidung von Veranstaltungen während des Kurses kommt. Anmeldung im QISPOS.

Modulelemente:

Elemente of the module:
Titel/Title Zeit (von...bis)/Time (from...to) Ort(Raum)/Location
Übungen/Practical exercises 1. Mikrosopieren
2. Kohlehydrate
3. Proteine
4. Inhaltsstoffe
5. Holz und Fasern
6. Bionik
Vormittags 2 stündig Kursraum
Vorlesung/Lecture
Seminare/Semeinars 20 Vorträge (20 minütig mit Diskussion) zu den spezifischen Themen:

1. Mikroskopie: Funktionsprinzip und praktische Anwendung im Unterricht

2. Rund ums Korn

3. Aufbau und Verdauung von Stärke, Vortrag 1

4. Aufbau und Verdauung von Stärke, Vortrag 2

5. Zuckersorten und Energiegehalt

6. Gärung und Fermentation

7. Was sind Holz, Bast, Rinde, Borke und Kork?

8. Verwendung von Holz und Fasern

9. Aufbau und funktionsweise von Proteinen

10. Bedeutung der Proteine für den Menschen

11. Statik – Bionik

12. Der Lotus Effekt

13. Genussmittel

14. Färberstoffe

15. Giftpflanzen

16. Heilkräuter, Heilpflanzen, Arzneipflanzen

17. Blüten und Bestäuber

18. /19. Obst /Gemüse (Doppelreferat)

20. Biotechnologie in Nutzpflanzen
Vormittags circa 1,5 Stunden
Nachmittags circa 1,5 Stunden
Seminarraum
Exkursionen/Excursions Vorstellung beispielhafter Pflanzen zu den spezifischen Themen Nachmittags circa 2-3 Stunden Botanischer Garten
Legende: / Legend:

= Modul gehört zum SPP Imoplant / Module is part of the SSP Imoplant
= Modul gehört zum SPP Evolution /Module is part of the SSP Evolution
= Modul gehört zum SPP Bioanalytics and Biochemistry /Module is part of the SSP Bioanalytics and Biochemistry
= Modul gehört zum SPP Neuroscience and Behaviour /Module is part of the SSP Neuroscience and Behaviour
= Modul gehört zum SPP Quantitative Cell Biology /Module is part of the SSP Quantitative Cell Biology