Titel |
Biochemie
|
Title |
Biochemistry |
Schwerpunkt/Focus |
|
Sprache/Language |
optional |
VV-Nr./Course No. |
138089 |
Modulverantwortlich/Responsible |
Prof. Dr. B. Moerschbacher |
Vertreter/Co-responsible |
|
Anbieter/Teachers |
Prof. Dr. B. Moerschbacher, Dr. R. Dreier (FB Medizin); Prof. Dr. T. Ischebeck |
Typ/Type |
Vorlesung + Seminar + Praktikum |
SWS/Semerster periods per week |
|
Arbeitslast(h)/Work load |
300 h |
KP/Credit points |
10 KP |
Zuordnung/Classification |
Vertiefungs-Modul |
Semester/Semester |
WiSe |
Studierende/Students |
BSc Biowissenschaften |
Corona-Informationen/Corona-Information |
|
Zeit/Date |
Block II: 06.01.2025 - 28.02.2025 (Achtung: 1 Vorlesung läuft über das ganze Semester!) |
Ort/Location |
SP8 141 und andere |
Beginn/Start |
06.01.2025 |
Vorbesprechung/Obligatory pre-meeting |
erster Praktikumstag, 10:15 Uhr |
Voraussetzung/Prerequisite |
keine |
Anmeldung/Registration |
Online-Anmeldung |
Leistungskontrollen/Performance assessments |
modulbegleitende Prüfungen: aktive Mitarbeit, Protokolle, Seminarvortrag, Klausur. Modulabschluss-Prüfung: ggf. Kolloquium |
Termine f. Leistungskontrollen/Date for performance assessments |
|
max. NP/Max. grade points |
200 NP |
Ziele/Aims |
Die Biochemie ist die zentrale Disziplin an der Schnittstelle zwischen Molekulargenetik und Zellbiologie/Physiologie. Die Biochemie untersucht die Akteure, ihre Strukturen, Aktionen und Interaktionen, die das genetische Programm einer Zelle realisieren. Sie ist die Grundlage für funktionelle Genomik und Proteomik. Solide biochemische Kenntnisse in Theorie und Praxis sind heute nicht mehr selbstverständlich, jedoch unverzichtbar für ein wirklich molekulares Verständnis aller Lebensprozesse. Mit diesem VM soll dieses Fundament gelegt werden, das für Grundlagenforschung ebenso wie für angewandte Forschung z.B. im Bereich der Landwirtschaft, Biotechnologie oder Biomedizin unbedingt notwendig ist. |
Inhalte/Content |
Aufbauend auf den Kenntnissen aus den Grundlagen- und Aufbau-Modulen sollen in den Vorlesungen zentrale Biomoleküle und Stoffwechselwege aller Organismen und von spezieller Bedeutung in Pflanzen und pflanzlichen Lebensmitteln bzw. von medizinischer Relevanz vermittelt werden. In dem Praktikum stehen die grundlegenden biochemischen Methoden, ihre theoretischen Grundlagen und ihre gerätetechnischen Anwendungen im Vordergrund. |
Methoden/Methods |
grundlegende biochemische Methoden, ihre theoretischen Grundlagen und ihre gerätetechnischen Anwendungen |
Berufsrelevante und interdisziplinäre Komponenten/Occupational and interdisciplinary skills |
Die Biochemie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft an der Schnittstelle von Chemie und Biologie. |
Voraussetzung für/Prerequisite for |
eine mögliche Voraussetzung für Projekt-Modul und BSc-Arbeit in der AG Moerschbacher |
Präsenzpflicht/Compulsory presence |
'ja' in Praktikum, Seminar und Vorlesungen Biochemie der Pflanzen + Lebensmittelbiochemie |
Plätze/Number of participants |
12 |
Gruppengröße/Group size |
|
Materialien/Materials |
Kittel, Schutzbrille |
Literatur/Literature |
Stryer: Biochemistry;
Lottspeich, Zorbas: Bioanalytik |
Links |
|
Sonstiges/Further information |
In der "Patienten-Vorlesung - Gene, Enzyme, Stoffwechseldefekte"https://campus.uni-muenster.de/physiolchem/teaching-lehre/ besteht keine Anwesenheitspflicht! Der Stoff kann auch anderweitig erarbeitet werden. Aber: hingehen! Die Veranstaltung ist ein ziemlich einzigartiges Angebot in Deutschland: die Kinderklinik stellt Patienten mit einem angeborenen Stoffwechseldefekt dar, und die Vorlesung behandelt die zugrundeliegende Mutation und die daraus resultierenden Veränderungen im Stoffwechsel. Die Vorlesungen Biochemie der Pflanzen und Lebensmittelbiochemie finden als round-table Diskussionen statt. Statt des Kolloqiums als MAP können die Notenpunkte der MBP verdoppelt werden. |