Elemente des Moduls Basiskonzepte II

Modul-Verantwortlicher: Prof. Dr. K. Müller
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des GM Naturwissenschaften sowie des Moduls Biologie der Systeme

Semester Titel Unterrichtsform LP Notenpunkte max. Prüfung
5.

Evolution und Biodiversität der Pflanzen

Vorlesung 3 12 (*5) Klausur
5.

Evolution und Biodiversität der Tiere

Vorlesung 3 12 (*5) Klausur
5.

Evolution und Biodiversität der Pflanzen

Praktikum 3 8 (*5) Zeichenprotokolle, Antestate
5.

Evolution und Biodiversität der Tiere

Praktikum 3 8 (*5) Protokolle, Zeichnungen, Antestate
Summe 12 200 (incl. Gewichtungsfaktor
Werden in dem Modul nicht insges. mind. 100 Notenpunkte (nach Gewichtung) erreicht, wird eine Modulwiederholungsklausur geschrieben, die das komplette Kompetenzprofil des Moduls überprüft. In dieser Klausur können max. 40 Notenpunkte (Gewichtungsfaktor 5) erreicht werden. Das Modul ist bestanden, wenn in dieser Klausur mind. die Hälfte der erreichbaren Notenpunkte erzielt wurde.

Lehrinhalte:

Die Veranstaltungen zur Evolution und Biodiveristät der Pflanzen stellen exemplarisch anhand von Algen, Moosen, Farnen, Samenpflanzen und Pilzen die Vegetationskörper, Reproduktions- und Verbreitungsorgane der Pflanzen sowie deren Evolution vor; es erfolgt eine Einführung in die Hellfeld-Lichtmikroskopie und Stereomikroskopie, die Herstellung von Total- und Durchlichtpräparaten, Handschnittpräparaten und cytochemischen Färbungen.
Die Veranstaltungen zur Evolution und Biodiveristät der Tiere konzentrieren sich auf die Entstehung des Lebens und der Artenvielfalt und stellen die Baupläne der Tierstämme, ihre Evolution und Abstammungsverhältnisse, sowie deren Biodiversität und Anpassungen an die Lebensräume vor.

Erworbene Kompetenzen:

Die Studierenden
  • erwerben einen Überblick über Grundbegriffe und Methoden der Morphologie, Anatomie, Histologie und Evolutionsforschung;
  • erwerben praktische Fähigkeiten im Umgang mit der Mikroskopie, in der Präparation von Pflanzen und Tieren, sowie im wissenschaftlichen Zeichnen;
  • gewinnen anhand disziplinär und interdisziplinär ausgerichteter Fallbeispiele einen strukturierten Überblick über das Themenspektrum der aktuellen Evolutionsforschung;
  • erwerben einen Überblick über Struktur, Funktion, evolutive Entwicklung und Diversität der Pflanzen, Pilze und Tiere;
  • entwickeln ein Verständnis für Baupläne und Generationswechsel der wichtigsten Pflanzen, Pilze und Tiere;
  • gewinnen einen Überblick über die Evolution der Organismen in ihrer Interaktion mit der Umwelt.
© 2024 Fachbereich 13 Biologie Universität Münster