Aufbaumodul Ökologie, Evolution, Biodiversität;
Modulstart ab WiSe 2017/18

Modul-Verantwortlicher: Prof. Dr. K. Müller

Das Modul setzt sich aus folgenden Veranstaltungen zusammen

Semester Titel Unterrichtsform Arbeitslast(h)/LP Notenpunkte max. Prüfung
3. FS

Evolution und Biodiversität der Pflanzen

Vorlesung 60/2
Praktikum 40/2 8 NP, Gewichtungsfaktor 2,5 (20 NP) Protokolle
3. FS

Evolution und Biodiversität der Tiere

Vorlesung 60/2
Praktikum 40/2 8 NP, Gewichtungsfaktor 2,5 (20 NP) Protokolle
3. und nach 3. FS

Evolution und Biodiversität der Mikroorganismen

Vorlesung 60/2
Praktikum * 40/2 8 NP, Gewichtungsfaktor 2,5 (20 NP) Protokolle
3. FS

Bioinformatik I mit Übung

Vorlesung und Übung s. Prüfungsordnung 10 Klausur und Programme
3. FS

Genomics

Vorlesung s. Prüfungsordnung 6 Klausur und Programme
3. FS

Grundzüge der Ökologie

Vorlesung 60/2 12 Klausur
3. FS

Verhaltensbiologie

Vorlesung 30/1 6 Klausur
3. FS

Evolutions- und Populationsgenetik

Vorlesung 30/1 6 Klausur
3. FS

Aktuelle Aspekte der Biowissenschaften, Teil 1

Vorlesung
nach 3. FS Modulabschluss Prüfung 100 100 Klausur über den Inhalt der Vorlesungen Evolution und Biodiversität der Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen
Summe 600/20 200
*Zusamen mit Vorlesung und Praktikum "Mikrobiologie, Teil 2" aus dem Aufbau-Modul Genetik, Zellbiologie und Physiologie.

Lehrinhalte:

In diesem Modul vertiefen die Studierenden ihr Wissen in den Bereichen der organismischen Biologie.
Evolution und Biodiversität der Pflanzen:
Exemplarisch werden von Algen, Moosen, Farnen, Samenpflanzen und Pilzen die Vegetationskörper sowie die Reproduktions- und Verbreitungsorgane bearbeitet.
Evolution und Biodiversität der Tiere:
Entstehung des Lebens und der Artenvielfalt, Baupläne der Tierstämme, Systematik, Biodiversität und Anpassung an die Lebensräume.
Evolution und Biodiversität der Mikroorganismen:
  • Entstehung von Mikroorganismen; die drei Domänen der Organismen
  • Klassifikation und phylogenetisches System der Mikroorganismen
  • Bedeutung verschiedener Gruppen von Mikroorganismen in der Biotechnologie und in den biogeochemischen Stoffkreisläufen
  • Methoden der mikrobiellen Ökologie
  • Interaktion zwischen Organismen
  • Übertragung von genetischem Material
  • Grundlagen der Virologie.
Praktikum: Versuche zur Anreicherung, Isolierung und Charakterisierung von Bakterien:
  • aerobe und anaerobe Endosporenbildner
  • Enterobakterien
  • fluoreszierende Pseudomonaden
  • hetero- und homofermentative Milchsäurebakterien
  • Propionsäurebakterien
  • Bakterien des Stickstoffkreislaufs (Stickstofffixierer, Nitrifizierer, Denitrifizierer)
  • Bakterien des Schwefelkreislaufs (Schwefel-Oxidierer, Desulfurikanten)
  • anoxygene phototrophe Bakterien
Vorlesung "Grundzüge der Ökologie":
Einteilung und Geschichte der Ökologie, Existenzökologie/Autökologie und Bedeutung der Umweltfaktoren, Populationsökologie, Synökökologie/Biozönotik. Neben allgemeinen Einführungen werden konkrete Bespiele aus unterschiedlichen Lebensräumen (terrestrischer, limnischer und mariner Lebensraum) und aus dem Pflanzen- und Tierreich vorgestellt.
Vorlesung "Verhaltensbiologie":
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Hauptrichtungen der Verhaltensbiologie. Behandelt werden (a) die Steuerung des Verhaltens unter besonderer Berücksichtigung der neurobiologischen, hormonellen und genetischen Grundlagen des Verhaltens; (b) die Entwicklung des Verhaltens mit dem Schwerpunkt ”Sozialisation und Lernen”; (c) die Evolution des Verhaltens aus Sicht der Verhaltensökologie und Soziobiologie. Weiterhin wird die Bedeutung verhaltensbiologischer Erkenntnisse für die biomedizinische Forschung, den Tier- und Naturschutz sowie das Selbstverständnis des Menschen angesprochen.
Vorlesung "Evolutions- und Populationsgenetik":
Variation und Selektion als Grundlage der Evolution, neutrale und adaptive evolutive Prozesse, Evolution in Populationen mit asexueller bzw. sexueller Fortpflanzung, Quantitative Genetik, Populationsdifferenzierung
Vorlesung "Bioinformatik I":
Einführung in die grundlegenden Techniken der Gentechnologie, Methoden der Proteomanalyse (Yeast-2-Hybrid und MS Analyse) und der Aufklärung von Genomsequenzen.
In der Ringvorlesung "Aktuelle Aspekte der Biowissenschaften" stellen die Hochschullehrer/innen des Fachbereichs Biologie die aktuellen Forschungsschwerpunkte ihrer Arbeitsgruppen bzw. die aktuellen Themen ihrer Fachgebiete vor.

Erworbene Kompetenzen:

Die Studierenden vertiefen ihre Kompetenzen in den Themenkomplexen der organismischen Biologie. Hierbei erwerben die Studierenden sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen in den Schwerpunkten Evolution und Biodiversität, Ökologie und Verhaltensbiologie